Estacion Esperanza

Täterarbeit

8-9 von 10 Frauen in Peru sind von Partnerschaftsgewalt betroffen. Die Not der Familien ist gross. 

Fachkräfteschulung

8-9 von 10 Frauen in Peru sind von Partnerschaftsgewalt betroffen. Die Not der Familien ist gross. Im Juli 2023 haben Daniela Hirt, Sozialarbeiterin und Fachperson für Täterarbeit aus Deutschland, sowie Stephan Martin aus dem Männerbüro Zürich, eine 2-wöchige Intensiv-Schulung zum Thema Arbeit mit Tätern häuslicher geschlechterbasierter Gewalt für die Mitarbeitenden von Estación Esperanza wie auch für weitere interessierte Fachpersonen durchgeführt.

Koordinierungsstelle für Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Familienmitglieder

Dank diesem Engagement hat sich nun in der Gemeinde Mí Perú die Möglichkeit einer “Koordinierungsstelle für Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Familienmitglieder” eröffnet. Estación Esperanza ist zusammen mit weiteren relevanten Personen aus der Gemeinde (z.B. Psychologinnen, Polizei, Sozialarbeiterinnen aus dem Notfallzentrum für Frauen, Gesundheitszentrum, Bürgermeister) dabei. Im Juli 2023 wurde ein Aktionsplan für die Bekämpfung Gewalt gegen Frauen und Familienmitglieder verabschiedet, der Prävention und unterschiedliche Interventionsmassnahmen beinhaltet.

In Kooperation mit der politischen Gemeinde führen wir auch gewaltzentrierte,
konfrontative Beratungen mit Männern durch, deren familiäre Beziehungen durch Gewalt geprägt sind.

Täterarbeit

Täterarbeit ist ein wichtiger Teil der Gewaltprävention und des Opferschutzes. Das Ziel der Täterarbeit ist, dass gewalttätige Männer eine Anlaufstelle haben, um ihr gewalttätiges Verhalten wieder zu verlernen und Empathie für das Opfer zu entwickeln.

In Kooperation mit der politischen Gemeinde führen wir gewaltzentrierte, konfrontative Gruppenkurse für Männer durch, deren familiäre Beziehungen durch Gewalt geprägt sind. Ziel ist es, dass die Männer ihr gewalttätiges Verhalten ablegen, in dem sie sich alternative Konfliktlösungsstrategien aneignen, Verantwortung für ihre Taten übernehmen, sich in Selbstwahrnehmung und -kontrolle üben, Empathie für das Opfer erlernen sowie ihre Kommunikationsfähigkeit in Beziehungen verbessern.

Teile diese Seite mit Social Media

This page is also available in: Englisch